Wärmeversorgung Oppenau
Der Gemeinderat der Stadt Oppenau hat auf seiner Sitzung am 23. Oktober 2014 grundsätzlich beschlossen neben der Versorgung im Baugebiet Farn II, auch im Stadtgebiet eine Fernwärmeversorgung auf der Basis von Holzenergie aufzubauen. Mit dieser Aufgabe wurde das eigens gegründete Unternehmen "Wärmeversorgung Oppenau GmbH & Co. KG" als Contractor betraut. An dem Unternehmen ist auch die Stadt Oppenau als Gesellschafter beteiligt.
Heizzentrale
Die Fernwärmeversorgung besteht im Wesentlichen aus einer Heizzentrale mit Brennstofflager, Heizkessel und Abgasreinigung. Die Heizzentrale befindet sich im Gebiet Mengelsmatt.
Fernwärmeleitung
Von der Heizzentrale wurde die Fernwärmeleitung durch die Stadt bis zum Schwimmbad, entlang der festgelegten Trasse geführt. Hier erfolgte dann der Zusammenschluss mit dem Versorgungsnetz für "Farn II". Das Fernwärmenetz besteht aus zwei isolierten Stahlrohren (jeweils Vor- und Rücklauf). Von der Hauptleitung zweigen die sogenannten Hausanschlussleitungen zu den einzelnen Wärmeabnehmern ab.
Der Transport der Wärme erfolgt über Heizwasser, das in der Heizzentrale auf 80 °C erwärmt wird. Beim jeweiligen Wärmeabnehmer wird die Wärme über einen Wärmetauscher an das Heizsystem im Gebäude des Wärmekunden übergeben. Der Wärmetauscher ist ein Bauteil in einer "Hausübergabestation" die als kompakte Einheit bei einem Anschluss an das System den bisherigen Heizkessel ersetzt. Über die zugeführte Wärme kann sowohl das Heizwasser als auch das Brauchwasser erwärmt werden.
Energieholz
Zur Erzeugung der Holz-Fernwärme wird im Heizwerk ausschließlich naturbelassenes Holz aus der Forstwirtschaft und aus der Holzindustrie eingesetzt. Um die Zuführung des Holzes in den Heizkessel automatisieren zu können, wird zerkleinertes Holz ("Hackschnitzel") angeliefert. Je nach Holzart kann etwa 1 m³ Hackschnitzel etwa 70 l Heizöl ersetzen.
Wärmeliefervertrag
Für die Versorgung eines Gebäudes mit Fernwärme ist der Abschluss eines Wärmeliefervertrages zwischen dem Wärmeabnehmer und der Wärmeversorgung Oppenau erforderlich. In diesem Vertrag werden sowohl die Anschlussbedingungen als auch die Lieferbedingungen geregelt. Grundlage hierbei ist die AVB Fernwärmeverordnung.
Abrechnung
Zur Ermittlung des Arbeitspreises wurde speziell für die Wärmeversorgung in Oppenau das „Oppenauer Modell zur Ermittlung des Fernwärmepreises“ entwickelt. Ziel dieser Preisermittlung ist die Darstellung maximaler Transparenz der Wärmekosten und des regionalen Wärmemarktes.
Für die ersten drei Betriebsjahre bis zum 30. Juni 2018, wurde der Preis auf 90 €/MWh (zzgl. MWSt) festgesetzt (der Energiegehalt einer Megawattstunde entspricht etwa dem Energiegehalt von 100 l Heizöl). Mittlerweile erfolgt die Wärmeabrechnung ähnlich wie bei einer Heizkostenabrechnung. D.h. die anfallenden Kosten werden auf die verbrauchte Wärmemenge umgelegt.
Wärmekunden
Die Stadt Oppenau, sowie der Vincetius-Verein haben ihre Liegenschaften im Bereich der Wärmeleitung an die Versorgung angeschlossen und beheizen Ihre Liegenschaften mit Holzfernwärme. Auf dieser Grundlage ist auch die kostengünstige Versorgung von privaten Liegenschaften möglich.
Vorteile